Wissenskulturen der europäischen Neuzeit (Universität Erfurt, Forschungszentrum Gotha)
Professor für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit an der Universität Erfurt und Direktor des Forschungszentrums Gotha
Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (philologisch-historische Klasse), der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (geisteswissenschaftliche Klasse) und korrespondierendes Mitglied der Royal Danish Academy of Sciences; Vorsitzender des Arbeitskreises Frühe Neuzeit im Deutschen Historikerverbund
Forschungsschwerpunkte: Deutsche Frühaufklärung; Heterodoxie; Radikalaufklärung; Gelehrsamkeit; Wissensgeschichte; Geheimgesellschaften des 18. Jahrhunderts; Geschichte der Orientalistik; Geschichte der Alchemie; Globale Ideengeschichte; Geschichte der materiellen Kultur
Veröffentlichungen (in Auswahl)
Monographien
- Naturrecht und Emotion. Eine Geschichte der Gefühle im 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2025
- Aufklärungs-Dinge. Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700, Berlin: Wagenbach, Berlin 2024
- Fremdprägung. Münzwissen in Zeiten der Globalisierung, Berlin: Matthes & Seitz 2023
- Überreichweiten. Perspektiven einer globalen Ideengeschichte, Berlin: Suhrkamp 2022
- Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680-1720, 2 Bde., Göttingen: Wallstein 2018
- Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit, Berlin: Suhrkamp 2012 u.ö.
Herausgegebene Werke
- mit Dirk Sangmeister (Hg.): Aufklärung und Residenzstadt. Das intellektuelle Gotha um 1800, Göttigen: Wallstein 2025
- mit Dirk Sangmeister (Hg.): Deutsche Pornographie in der Aufklärung, Göttingen: Wallstein 2018
- mit Guido Naschert (Hg.): Radikale Spätaufklärung in Deutschland (= Jahrbuch Aufklärung, 24), Hamburg: Meiner 2013
- mit Annette C. Cremer (Hg.): Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung, Köln: Böhlau 2017