German Studies, Modern German Literature (MLU)
daniel.fulda@germanistik.uni-halle.de
Professor for Modern German Literature at the Institute for German Language and Literature of Martin-Luther-University Halle-Wittenberg
President of the International Society for Eighteenth-Century Studies; Member of the board of the Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies (IZEA); Head of the Master’s programme Kulturen der Aufklärung; (Co-)Director of various DFG and Akademienunion projects on the long 18th century
Research focus: the ‘long 18th century’; Enlightenment and its rececption (historical, image-analytical and narratological; across linguistic areas and epochs); interferences between poetics and historical thinking/writing as well as between literature, scholarship and politics; contemporary fiction
Publications (selection)
Edited volumes
- with Christian Eger (ed.): Poesie & Herrschaft. Literaten und Literatur in Dessau-Wörlitz und anderen Residenzen der Aufklärungszeit, Halle: mdv 2025
- with Elisabeth Décultot (ed.): Die Bilder der Aufklärung, Paderborn: Fink 2024 (Laboratorium Aufklärung, 39)
- Hg.: Revolution trifft Aufklärungsforschung. 1989/90, DDR-Erbe und die Gründung des hallischen Aufklärungszentrums. Halle (Saale), mdv, 2021, 2. ext. ed. 2023
- with Franz M. Eybl; Johannes Süßmann (ed.): Bündnisse. Politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2019
Articles
- Praktiken der Aufklärung in der Romandiskussion bei Thomasius. Eine Literaturtheorie stellt sich in den Dienst der politischen Klugheit, in: Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts, ed. by Frauke Berndt et al., Hamburg: Meiner 2024 (Zs. für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sh. 24), pp. 145–165
- Gedächtnispolitik der Aufklärung. Die ‚Aufklärungsuniversität Halle‘ im Centenarjahr 1794, in: Aufklärungsuniversitäten im Alten Reich? Halle, Göttingen und der Wandel der deutschen Universität im 18. Jahrhundert, ed. by Andreas Pečar, Marian Füssel, Berlin, Boston: de Gruyter 2024 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 73), pp. 59–77
- Aufklärung und Identitätspolitik in zwei Romanen der beginnenden 2020er Jahre, in: Das Erbe der Aufklärung. Aktualität, Historiographie und Re-Lektüren / L’héritage des Lumières. Actualitès, historiographies et relectures, ed. by Rotraud von Kulessa, Vanessa de Senarclens, Stefanie Stockhorst, Hannover: Wehrhahn 2024, pp. 345–367
- ‘Die Zeit der Aufklärung ist wieder da’: activist appropriations of the Enlightenment in the Hegelian Left and in eighteenth-century studies in the GDR, in: Inventions of Enlightenment since 1800. Concepts of Lumières, Enlightenment and Aufklärung, ed. by Nicholas Cronk, Elisabeth Décultot, Liverpool: UP 2023 (Oxford University of Studies in the Enlightenment. 2023, 11), pp. 285–305
- Secular and Religious Views of the Future: Johann Gottfried Herder and the Universal Histories of the Enlightenment, in: Intellectual History Review, 2023
- Die Erfindung der Aufklärung: Eine Begriffs-, Bild- und Metapherngeschichte aus der “Sattelzeit” um 1700, in: Archiv für Begriffsgeschichte 64 (1), 2022, pp. 4–98