Prof. Dr. Elisabeth Décultot

Sprecherin | Germanistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft (MLU)

elisabeth.decultot@germanistik.uni-halle.de

Humboldt-Professorin für Neuzeitliche Schriftkultur und europäischem Wissenstransfer am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Geschäftsführende Direktorin des IZEA; Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften; Mitglied des Board of management der Voltaire Foundation (University of Oxford); Co-Leiterin des Langzeit-Akademieprojekts Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts (BBAW);Co-Leiterin des Projekts Portal Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert

Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Kunsttheorie, Kunstgeschichtsschreibung und Ästhetik im 18.-19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des europäischen Wissenstransfers; Gelehrte Lese- und Schreibpraktiken von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart; Deutsche Literatur der Aufklärung, Klassik und Romantik im europäischen Kontext; Theorien und Methoden der transkulturellen Beziehungsgeschichte

Veröffentlichungen (in Auswahl)

Herausgegebene Werke

  • mit Daniel Fulda (Hg.): Die Bilder der Aufklärung, Paderborn: Fink 2024 (Laboratorium Aufklärung, 39)
  • mit Jana Kittelmann (Hg.): Gelebte Aufklärung. Studien zu Johann Georg Sulzers Werk und Wirkung, Basel: Schwabe Verlag 2024
  • Johann Georg Sulzer: Schriften zu Psychologie und Ästhetik, hg. von E. Décultot und Alessandro Nannini, Basel: Schwabe Verlag, 2024 (= Bd. 2 von: Johann Georg Sulzer: Gesammelte Schriften, kommentierte Ausgabe in 10 Bden., hg. von E. Décultot, mitbegründet von Hans Adler, Basel: Schwabe Verlag, 2014 ff.)
  • mit Nicholas Cronk (Hg.): Inventions of Enlightenment since 1800. Concepts of Lumières, Enlightenment and Aufklärung, Liverpool: Liverpool University Press 2023 (Oxford University Studies in the Enlightenment, Bd. 11)
  • mit Martin Dönike, Serena Feloj und Fabrizio Slavazzi (Hg.): Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa. Zirkulation, Adaption, Transformation, Berlin/Boston: De Gruyter 2021 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 65)
  • mit Jana Kittelmann, Andrea Thiele und Ingo Uhlig (Hg.): Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster, Göttingen: Wallstein Verlag 2020 (Das Achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Bd. 27)
  • mit Daniel Fulda und Christian Helmreich (Hg.): Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert/Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018

Aufsätze

  • Alexis de Tocqueville et Hermann Hettner, 1856: deux historiens face au dix-huitième siècle, in: Inventions of Enlightenment since 1800: concepts of Enlightenment, Lumières and Aufklärung, hg. von Nicholas Cronk und E. Décultot, Liverpool: Liverpool University Press 2023, S. 21-36
  • Between art and history: on the formation of Winckelmann’s concept of historiography, in: Intellectual History Review, 2023, vol. 33, n° 3, pp. 435-456; online veröffentlicht: 06 März 2023
  • „Do the People Benefit from Being Deceived?” A Debate on the Politics of the Enlightenment, in: The Historical Review / La Revue Historique. Section of Neohellenic Research / Institute of Historical Research, Bd. XIΧ, Nr. 1 (2022) (C. Th. Dimaras Annual Lecture, 2022), S. 301-320

Webseite am Germanistischen Institut

Webseite der Humboldt-Professur für Neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer


zurück